Mittwoch, 01. Oktober 2025
09:00 - 09:10 | Opening |
![]() |
Thomas Waldenmaier
Vorsitzender der AWT, Robert Bosch GmbH |
Wärmebehandlung
09:10 - 09:35 | Modellierung der Umwandlungskinetik von homogenen und gradierten martensitisch-bainitischen Mischgefügen aus 42CrMo4 |
![]() |
Benjamin Dollhofer
Karlsruher Institut für Technologie, KIT |
|
09:35 - 10:00 | Das Anlassverhalten von niedriglegierten Einsatzstählen mit bainitischer und martensitischer Mikrostruktur |
![]() |
Matthias Steinbacher
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien, IWT |
|
10:10 - 10:25 | Im Zeichen des Verzugs – Ausgangszustand |
![]() |
Simone Lombardo
Robert Bosch GmbH |
|
10:25 - 10:55 | Pause |
|
Einsatzhärten
10:55 - 11:20 | Entwicklung neuer siliziumhaltiger Einsatzstähle zur Erzeugung von karbidfreiem nanostrukturiertem Bainit für den Einsatz in Getrieben von Windenergieanlagen |
![]() |
Gabriel Ebner
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien, IWT |
|
11:20 - 11:45 | Innovative material solution for high temperature bearing application |
![]() |
Ashish Soni
Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Schweinfurt |
|
11:45 - 12:10 | Im Zeichen des Verzugs – Einsatzbainitisieren |
![]() |
Thomas Waldenmaier
Robert Bosch GmbH, Renningen |
|
12:10 - 12:35 | Steigerung der Zahnfußtragfähigkeit einsatzgehärteter Zahnräder in Hochdrehzahlantrieben mittels optimierter VariQuench-Verfahren |
![]() |
Yves Johannes Barth
TU München, Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebesysteme |
|
12:35 - 14:30 | Pause |
|
Digitalisierung
14:30 - 14:55 | Objektive, KI-gestützte Quantifizierung essenzieller Gefügekenngrößen im Rahmen von Wärmebehandlungen in Stählen |
![]() |
Björn-Ivo Bachmann
Materials Engineering Center Saarland (MECS), Saarbrücken |
|
14:55 - 15:20 | KI Deep Learning Evaluierung von Wirbelstromsignalen zur Bestimmung von Randschichteigenschaften |
![]() |
Arnold Horsch
Arnold Horsch e. K. |
|
15:20 - 15:45 | What matters - a holistic approach to digitalize process routes |
![]() |
Alexander Dyck
Robert Bosch GmbH, Renningen |
|
15:45 - 16:15 | Pause |
|
Neue Werkstoffe und Verfahren
16:15 - 16:40 | Effekt der legierungsspezifischen Randschichtausbildung auf die Schleifbarkeit einsatzgehärteter Zahnräder |
![]() |
Nikolai Guber
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien, IWT |
|
16:40 - 17:05 | Nachhaltige Reparatur von Walzenmänteln für das Zwei-Rollen-Gießwalzen - Mikrostruktur und mechanische Eigenschaften flammgespritzter Schichten |
![]() |
Martin Lauth
Universität Paderborn , Lehrstuhl für Werkstoffkunde |
|
17:05 - 17:30 | Kerbschlagbiegeprüfung bei 20 K von additiv gefertigten Titanproben in Abhängigkeit der Mikrostruktur |
![]() |
Lia Pribnow
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien, IWT |
|
19:00 - 22:00 | Empfang |
|
Donnerstag, 02. Oktober 2025
Sustainability
09:00 - 09:25 | Induktive Kettenvergütung: Prozess und Anlagentechnik |
![]() |
Christine Tränkner
ITG Induktionsanlagen GmbH, Hirschhorn |
|
09:25 - 09:50 | Vorhersage des Energiebedarfs von Wärmebehandlungsprozessen am Hybridofen für die optimierte Nutzung regenerativer Energiequellen |
![]() |
Martin Hellwig
Ipsen International GmbH, Kleve |
|
09:50 - 10:15 | Dekarbonisierungsoptionen für Wärmebehandlungsprozesse – Beschreibung des technischen und regulatorischen Umstellprozesses von Thermoprozessanlagen auf Wasserstoff |
![]() |
Marcus Wiersig
DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Leipzig |
10:15 - 10:25 | Verleihung der Paul-Riebensahm-Preise HK 2024, Steel Innovation 2025 |
|
|
10:25 - 10:55 | Pause |
|
Effiziente Prozesse
10:55 - 11:20 | Chargierstelle aus CFC und Grafit – aktueller Stand der Technik |
![]() |
Martin Barthelmie
Heat Treatment Concept GmbH |
|
11:20 - 11:45 | Auswirkungen von Oberflächenverunreinigungen auf die Effizienz und Qualität verschiedener Wärmebehandlungsprozesse |
![]() |
Michael Onken
Safechem Europe GmbH, Düsseldorf |
|
11:45 - 12:10 | Hochtemperaturlöten in der Medizintechnik und deren Anwendungen |
![]() |
Christian Sprenger
Sprenger Medizintechnik GmbH, Frittlingen |
|
12:10 - 13:40 | Pause |
|
Qualitätssicherung und neue Perspektiven für die Wärmebehandlung
13:40 - 14:05 | Lückenlose Prozessdokumentation ohne Stress |
![]() |
Markus Milde
mmilde Consulting, Düsseldorf in Kooperation mit Demig Prozessautomatisierung GmbH, Siegen |
|
14:05 - 14:30 | Produktionsnahe Anwendung zerstörungsfreier Methoden zur Kontrolle von Härte und EHT nach der Wärmebehandlung. |
![]() |
Carlo Scheer
stresstech GmbH, Rennerod |
|
14:30 - 14:55 | Low Pressure Carburizing: Increasing Efficiency, Sustainability, and Cost-Effectiveness in Heat Treatment |
![]() |
Grzegorz Głuchowski
Seco Warwick S. A., Swiebodzin, Polen |
|
14:55 - 15:00 | Schlussworte und Verkündung des Paul-Riebensahm-Preises HK 2025 |
|